Summer School zu Banken und Geldschöpfung in Maastricht

28.03.2023

Vom Montag, dem 31. Juli 2023 bis zum Freitag, dem 4. August 2023, findet mein Kurs „Modern Monetary Theory and European Macroeconomics” im Rahmen der Maastricht Summer School statt. 12 Kontaktstunden bieten viel Zeit zur Erklärung der Geldschöpfung von Banken, Zentralbanken und Bundesregierungen.

Der englischsprachige Kurs findet an den Vormittagen statt. Beginn ist voraussichtlich um 10 Uhr, wir enden meist zwischen 12:30 und 13:00 Uhr. Der Kurs findet 2023 zum sechsten Mal statt, bei sehr guten Evaluationen (knapp unter 9/10). Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse des Geldsystems oder allgemein der Volkswirtschaftslehre. Der Kurs ist offen für Studierende aller Fachrichtungen, aber auch für Nicht-Studierende (z.B. Banker). 2 ECTS können durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung (mid-term exam und paper) erlangt werden.

Im Verlauf des Kurses werden unter anderem diese Themen behandelt:

  • Wie schöpft eine Zentralbank Geld und wieso hat sie das Monopol?
  • Was ist der Zweck der staatlichen Geldschöpfung?
  • Warum akzeptieren wir in der Eurozone Euro und nutzen keine andere Währung?
  • Wenn nur der Staat Euros erzeugen kann, was sind dann Guthaben in Euro bei den Banken?
  • Was ist die Aufgabe der Banken und wie sind diese reguliert?
  • Wie funktioniert der Zahlungsausgleich der Banken und welche Rolle spielt Zentralbankgeld?
  • Wie funktionieren QE („quantitative easing”) und Ankaufprogramme (z.B. das PEPP der EZB)?
  • Wie ist die Zentralbank der Eurozone – das Eurosystem – aufgebaut?
  • Wie gibt eine Bundesregierung in der Eurozone Geld aus und welche Rolle spielen Staatsanleihen?
  • Wieso ging Griechenland 2010 das Geld aus bei einem Schuldenstand von 130%/BIP und 2020 nicht bei mehr als 210%/BIP?
  • Was sind die Ziele der Wirtschaftspolitik und welche Instrumente werden eingesetzt?
  • Wie funktionieren Geld-, Fiskal- und Handelspolitik im Kreislauf?
  • Was sind TARGET2-Salden und warum sind diese keine Schulden?
  • Wie ist die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone bisher gelaufen?
  • Welche Reformen wären in der Eurozone sinnvoll?

Der Kurs bietet viele Möglichkeiten, Theorie und Praxis zu verbinden. Die Studierenden werden befähigt, die Funktionsweise des Geldsystems zu verstehen und wirtschaftspolitische Aussagen einordnen zu können. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Anmeldungen sind bis zum 1. Juli 2023 möglich.