Die politischen Kosten der Austeritätspolitik

19.10.2022

Die Politik der staatlichen Ausgabenkürzungen hatte die EU in den frühen 2010er Jahren in einer Art dauerhafte Depression geführt. Länder wie Italien und vor allem Griechenland stürzten wirtschaftlich ab, die Rechnung kam in Form von politisch extremen Parteien. Ein neues Forschungspapier zeigt, dass die Austeritätspolitik zu politischen Kosten führt in Form des Aufstiegs von extremen Parteien.

Ein neues Papier von Gabriel/Klein/Pessoa zeigt, dass die Kürzung der staatlichen Ausgaben für die politische Extremisierung verantwortlich ist. Der Mechanismus ist schnell erklärt. Wenn der Staat weniger Geld ausgibt, nehmen Haushalte und Unternehmen weniger Geld ein. Weniger Einnahmen führen dann dazu, dass Unternehmen weniger produzieren und somit die Arbeitslosigkeit steigt. Haushalte mit geringeren Einkommen werden weniger konsumieren, was wieder dazu führt, dass Unternehmen weniger produzieren und die Arbeitslosigkeit steigt. So hängen geringere Staatsausgaben und höhere Arbeitslosigkeit zusammen. Ein Blick auf Griechenland bestätigt diesen Zusammenhang:

Bis 2008 wuchsen die Staatsausgaben um konstant 5-10 Prozent. Die Arbeitslosigkeit sank währenddessen von etwa 12 auf eta 8 Prozent. Dann kam die Globale Finanzkrise von 2008/09 und in der Folge erst die Ausweitung des Staatsausgaben von 2009 (bei gleichzeitig sinkenden privaten Ausgaben)), die als "fiscal stimulus" bekannt wurde, und dann ab 2010 die Austeritätspolitik. Die griechischen Staatsausgaben sanken um 6-10 Prozent pro Jahr für vier Jahre (2010-2013). Da auch die privaten Ausgaben sanken, stieg die Arbeitslosigkeit auf fast 30 Prozent an - eine soziale und gesellschaftliche Katastrophe. 2014 nahm die EU die Austeritätspolitik dann leise zurück und die griechische Regierung konnte ihre Staatsausgaben wieder stabilisieren und später sogar erhöhen, was zur wirtschaftlichen Erholung beitrug.

Die drei Autoren schreiben in ihrer Schlussfolgerung (Übersetzung mit DeepL):

Während die wirtschaftlichen Folgen von Haushaltskonsolidierungen ausgiebig untersucht wurden, sind die politischen Kosten von Sparmaßnahmen weniger gut bekannt. In diesem Papier liefern wir neue Erkenntnisse darüber, wie sich Kürzungen der Staatsausgaben auf Wahlergebnisse auswirken. Unter Verwendung eines neuartigen regionalen Datensatzes zu Wahlergebnissen in mehreren europäischen Ländern stellen wir fest, dass Haushaltskonsolidierungen zu einem signifikanten Anstieg der Stimmenanteile extremer Parteien führen, die Fragmentierung erhöhen und die Wahlbeteiligung senken. Eine Kürzung der regionalen öffentlichen Ausgaben um 1 % führt zu einem Anstieg des Stimmenanteils extremer Parteien um etwa 3 Prozentpunkte. Wir verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Entwicklungen und der Unterstützung extremer Parteien durch die Wähler, indem wir zeigen, dass Sparmaßnahmen schwere wirtschaftliche Kosten verursachen, indem sie das BIP, die Beschäftigung und die Erwerbsquote senken. Wichtig ist, dass wir zeigen, dass Sparmaßnahmen die politischen Kosten von Wirtschaftsabschwüngen im Vergleich zu Rezessionen ohne Sparmaßnahmen erheblich verstärken.